... und für mich ist es die schönste Aufgabe der Welt, mit Menschen und Ihren Hunden zu arbeiten.
Im Jahr 2000 kamen wir etwas überraschend auf unseren ersten Hund, Artus, ein Golden Retriever. Fast zwölf Jahre hat er tagtäglich unser Leben bereichert und mein Leben weitreichend verändert und geprägt. Durch Artus habe ich viel über mich aber auch über Hunde und deren Verhalten gelernt. Er war ein Spiegel für mein Verhalten und veranlasste mich dazu, ständig an mir zu arbeiten, mich dadurch weiterzuentwickeln. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.
Doch wie das Leben so spielt, dauerte es nicht lange, da trat Anima, eine Malinois-Mix Hündin wie vom Himmel gefallen in unser Leben. Sie wusste wohl genau, warum Sie bei uns gelandet war. Denn Anima war ein Hund mit vielen Baustellen. Wir bekamen Sie leider erst nach der Sozialisierungsphase, was das Ganze zu Anfang auch oft anstrengend und nervenaufreibend machte. Durch sie fiel letztendlich die Entscheidung, meine Ausbildung zum Problemhunde-Therapeuten zu machen. Ich wollte nicht nur Anima ein artgerechtes und sicheres Leben bieten sondern auch all den Hunden und Haltern diese Möglichkeit schaffen, die sie vielleicht noch nicht haben und eine Lösung zum hundgerechten Umgang suchen.
Teilnahme am Seminar "Respekt, Alter" im Mai 2024
Referent: Daniel Herter
Teilnahme am Workshop "Aggro Extrem" im September 2023
Referentin: Franzi Ferenz
Teilnahme am Seminar (Online / 2 Tage) "Coachingtools für Hundetrainer" im März/April 2023
Referentin: Christel Löffler
Teilnahme am Seminar (Online / 3 Tage) "Coachingtools für Hundetrainer" im Janauar/Februar 2023
Referentin: Christel Löffler
Teilnahme am "Aggressions-Workshop" mit im Januar 2022
Referentin: Franzi Ferenz
Coaching "Wie bin ich, wie ist mein eigener Hund und was passiert da zwischen uns?" im Oktober 2021
Bei: Christel Löffler
Teilnahme am Seminar "Es rappelt im Karton" im März 2020
Thema: Hündisches Konfliktverhalten und menschliche Verhaltensabbrüche
Referentin: Sara Kirdar
Teilnahme am Seminar (1/2 Tag) "100 Wege zur Leinenführung" im Februar 2020
Referentin: Christel Löffler
Teilnahme am Praxis-Seminar "Führen - Folgen - Freiheit" im Januar 2020
Referentin: Sara Kirdar
Teilnahme am Seminar "Selbstschutz im Hundetraining" im Oktober 2019
Referentin: Franziska Ferenz
Teilnahme an der Intensiv-Woche für Hundetrainer "Aggressionsverhalten beim Hund" im September 2019
Aggressionsverhalten in Theorie und Praxis mit Mensch-Hund Teams und Hunden aus dem Tierheim: U. a. Aggressionsverhalten gegen Menschen und Hunde und dessen Gründe/Auslöser, Einschätzung des Verhaltens, Maulkorbtraining, Eigenschutz in der Beratung und praktischen Arbeit, Möglichkeiten, im Falle einer Attacke handlungsfähig zu bleiben, Beratungssituationen und Umsetzungsmöglichkeiten beim Mensch-Hund Team, methodenoffene Trainingsansätze und Trainingsstrategien mit aggressiven Hunden
Referent: Normen Mrozinski
Teilnahme am Seminar "Futteraggression" im April 2019
Referentin: Jasmina Eisenhut
Teilnahme am Workshop "Let's talk about Rex" - Verhalten analysieren, verstehen und erfolgreich trainieren (Theorie und Praxis) im März 2019
Referent: Normen Mrozinski
Teilnahme am Seminar "Bindungsförderndes Hundetraining" im November 2018
Referentin: Dr. Iris Schöberl
Teilnahme an "Erste Hilfe am Hund" im April 2017 (Auffrischung)
DRK Kernen / Rettungshundestaffel
Seminar "Der Hund und sein Leben in unserer Welt" im Februar 2017
Referent: PD Dr. Udo Gansloßer
Teilnahme am Hunde-Massagekurs im Dezmeber 2016
Referentin: Petra Hannusch / Hunde-Reha Vital
Teilnahme am Grundkurs der Tellington TTouch® Methode für Hunde, Katzen und Kleintiere
iim Frühjahr 2015
Referentin: Sabine Kohler
Teilnahme an "Erste Hilfe am Hund" im April 2012
DRK Kernen / Rettungshundestaffel
Seminar Tierkommunikation im November 2011
Referentin: Heike Loipfinger
Teilnahme am Webinar "Der nervöse Hund" im Januar 2025
Referent: Normen Mrozinksi
Teilnahme am Hundekongress November 2024 (online)
Referenten: Diverse
Teilnahme am Hundekongress November 2023 (online)
Referenten:
Thomas Bierer: Hunde in der Justizvollzugsanstalt
Hardy Keller: Was das Gangbild verrät - Auffälligkeiten und Schmerzen erkennen
Sylvia Schulze: Bitte, bitte komm zurück - so lernt dein Hund zu fliegen
Christiane Jakobs: Hundesprache vertehen - eine Videoanalyse
Sabine Kubinski: Vernehmungsbegleithunde - Wie Hunde Zeugen helfen können
Simone Fasel und Nadine Hehli: Alleinbleiben - Die F.R.I.D.A. Methode
Rolf Franck: Frühförderung für Welpen
Manuela Habermann: Gefährliche Hunde trainieren
Maria Rehberger: Verhaltensketten - Dein Hund ist schlauer als du denkst
Teilanahme am Online-Vortrag "Der ängstliche Hund im Alltag" im Juni 2023
Referent: Thomas Baumann
Teilnahme am Online-Kongress von Doguniversity.de im März 2023
Referenten:
Ursula Löckenhoff - Hundebegegnungen
Vanessa Bokr - Aggressionen
Normen Mrozinski - Strafen oder belohnen?
Nicole Brinkmann - Impulskontrolle
Karin Siska - Angst
Maren Grote - Jagdverhalten
Katen Kitchenham - Der kluge Hund
Dana Thimel - Welpenerziehung
Teilnahme am Hundekongress November 2022 (online)
Referenten:
Anne Markgraf: Hunde in der Tiergestützen Intervention - was sie können und brauchen
Maria Rehberger: Sag schön Hallo! Warumn Hundebegegnungen oft schwierig sind.
Anja Fiedler: Was Jagdhunde wollen
Sophie Strodtbeck: Let's talk about Sex - Hormone und Verhalten
Anja Landler: Jetzt spiel schon! Das richtige Spielzeug und wie Du es anwendest
Dagmar Spillner: Her mit dem Spaß! Beschäftigung auf dem Spaziergang
Prof. Dr. Achim Gruber: Das Kuscheltierdrama
Pia Gröning: Tierschutzhund - überfordert, ängstlich, unverstanden?
Martina Flocken: Arthrose beim Hund - Was tun bei Gelenkverschleiß?
Corinne Egger: Siehst Du es? Mit blinden Hunden leben
Sandra Janik: Galgos aus dem Tierschutz
Dr. Barbara Schöning: Hundebox: Gefängnis oder Hilfe?
Dr. Natalie Dillitzer: Ernährungsmythen - FakeNews in der Futterszene
Petra Frey: Was Welpen wirklich brauchen
Katja Frey: Belohnungspunkte - Wie Dein Hund lernt was Du willst
Sonja Vargas: Entspannung und Achtsamkeit im Hundealltag
Dr. Stephan Gronostay: Höflichkeit ist Trumpf - Selbstkontrolle beim Hund
Kerstin Böhm: Waschen, Schneiden, Föhnen - Die richtige Fellpflege
Brigitte Girard: Online - Wie Hunde lernen, locker an der Leine zu gehen
Sophie Strodtbeck: Oh Pubertät, du Lebensphase!
Hans Ebbers: Hunde bei der Polizei
Susanne Steiger: Erste Hilfe beim Hund
Verena Helferich: Jeder Hund kann Maulkorb tragen - Was bei Maulkörben zu beachten ist
Anke Lehnke: Individuelles Jagdkontrolltraining
Rolf C. Franck: Mehrhundehaltung
Dr. Barbara Schöning: Aggression beim Hund
Teilnahme am Webinar "Zu feinfühlig ins Leben" im November 2022
Referent: Iris Schöberl
Teilnahme am Webinar "Mensch-Hund-Bindung" im Oktober 2022
Referent: Iris Schöberl
Teilnahme am Webinar "Don't leave me allone" im September 2022
Referent: Nadine Matthews
Teilnahme am Webinar "Phänotypologie bei Hunden" im September 2022
Referent: ProHunde H. Cirski
Teilnahme am Webinar "Jagende Hunde" im August 2022
Referent: Normen Mrozinski
Teilnahme am Webinar "Gutachten erstellen" im August 2022
Referent: ProHunde H. Cirski
Teilnahme am Webinar "Angst beim Hund" im August 2022
Referent: Normen Mrozinski
Teilnahme am Webinar "Statusaggression - Sie sind unter uns" im Juli 2022
Referent: Vanessa Bokr (Hellhound Foundation)
Teilnahme am Webinar "Hunde einschätzen" im Juni 2022
Referent: Normen Mrozinski
Teilnahme am Webinar "Warum Hunde bei anderen Hunden aufreiten" im Dezember 2021
Referentin: Maren Grote
Teilnahme am Webinar "Hilfe Silvester naht - vom Umgang mit ängstlichen Hunden" im Dezember 2021
Referentin: Dr. Iris Schöberl
Teilnahme am Hundekongress November 2021 (online)
Referenten:
Björn Tigges: Sporthunde - Hobby oder Fulltimejob?
Dirk Emmrich: Differenzierung oder Dogma - Wie bunt ist die Hundewelt?
Esther Würtz: Wie Gesundheit das Verhalten beeinflusst
Laura Gentile: Wie Hund und Katz - Freunde fürs Leben
Dagmar Spillner: Indoor-Beschäftigung - Was Hunde sonst noch brauchen
Dr. Michaela Artwohl: Das erste Hundejahr - Fallstricke und Lösungen
Stefan Kirchhoff: Tierschutzhunde - Hunde in Not?
Gerd Schreiber: Hunde, die bellen ...
Katrin Schuster: Vom Schrecken der Geräuschangst
Ralf Rückert: Qualzucht - Aussehen versus Gesundheit
Bettina Drüke: Lieblingsfressen - das muss drin sein! Teil 1: Der Futterrechner
Sami El Ayachi: Körpersprachlich führen - wie Dein Hund dich lesen kann
Anna Pietschmann: Fake News in der Hundehaltung - Warum wissenschaftliches Denken auch für Hundemenschen wichtig ist
Christiane Jakobs: Körpersprache bei Hundebegegnungen
Anne Rosengrün: Dogwalking - mit vielen Hunden unterwegs
Kate Kitchenham: Was Hunde denken, fühlen und verstehen
Dr. Stephan Gronostay: Hilfe, mein Hund ist territorial?!
Celina del Amo: Hundeverhalten beeinflussen - Epigenetik im Alltag
Brigid Weinzinger: Hunde allein zu Hause - Trennungsangst vorbeugen und behandeln
Martina Maier-Schmid: Grenzen setzen in der Hundeerziehung
Teilnahme an der 3-teiligen Webinarreihe "Ausdrucksverhalten, Körpersprache und Kommunikation des Hundes" im Mai 2021
Referent: Normen Mrozinski
Teilnahme an der 3-teiligen Webinarreihe "Hundetraining auf sozialer Ebene" im April 2021
Referent: Normen Mrozinski
Teilnahme an der 3-teiligen Webinarreihe "Aggressionsverhalten beim Hund" im Februar/März 2021
Referent: Normen Mrozinski
Teilnahme am Webinar "Frustrationstoleranz verstehen und stärken" im Dezember 2020
Referentin: Maren Grote
Teilnahme am Hundekongress November 2020 (online)
Referenten:
Arne Winkler: Grunderziehung - welche Übungen wie trainieren?
Karin Jünglin: C.A.T. Training für reaktive Hunde
Dr. Kurt Kotrschal: Warum der Mensch den Hund braucht
Michaela Kleemann: Herdenschutz- und Hütehund
Dr. Barbara Schöning: Wesenstest - Charakterüberprüfung von Hunden?
Ulrike Seumel: Hundebegegnungen leicht gemacht
Aurea Verebes: Warum Hunde Kinder beißen
Alexandra Lange: Was unsere Hunde mit dem Körper erzählen
Bettina Küster: Hunde-Assesment, das Förderprogramm für Hunde
Claudia Moser: Clickertraining und TAG-Teach
Dr. Katrin Umlauf: Tierschutz - ein weites Feld
Dr. Iris Schöberl: Stressmanagement und Bindung
Dr. Michaela Artwohl: Kreatives Hundetraining
Anne Bucher: Reaktive Hunde
Hardy Keller: Halsband oder Geschirr
Jaqueline Koerfer: Die Nase unserer Hunde
Sabine Winkler: Hunderassen - was macht die Genetik mit dem Verhalten?
Dr. Stefanie Riemer: Wie fühlen Hunde wirklich?
Vanessa Engelstädter: Sichere Hunde - sichere Menschen
Wibke Hagemann: Angshunde
Teilnahme am Hundekongress November 2020 Vol. 1 (online)
Sophie Strodtbeck: Hunde kastrieren - einfach so?
Dr. Barbara Schöning: Aggression beim Hund
Sonja Meiburg: Giftködertraining
Corinna Lenz: Wichtige Übungen für Welpen
Teilnahme am Online-Vortrag "Leinepöbeln, Jagen, Hyperaktivität - Impulskontrolle verstehen"
im Oktober 2020
Referent: Jan Nijboer und Dipl. Psych. Robert Mehl
Teilnahme am Webinar "Stress beim Hund - Ursachen, Analyse, Maßnahmen" im September 2020
Referent: Nadin Matthews und Dipl. Psych. Robert Mehl
Teilnahme am Webinar "Vom Welpen zum Problemhund - in nur 1 Jahr" im April 2020
Referent: Normen Mrotzinski
Teilnahme am Webinar "Die gerechte Strafe" im März 2020
Referent: Normen Mrotzinski
Teilnahme am Webinar "Angst beim Hund - Teil 3 - "Trainingsstrategien" im Februar 2020
Referent: Normen Mrotzinski
Teilnahme am Webinar "Angst beim Hund - Teil 2 - "Ontogenetische Entwicklung und Lernen"
im Februar 2020
Referent: Normen Mrotzinski
Teilnahme am Webinar "Angst beim Hund - Teil 1 - "Grundlagen" im Februar 2020
Referent: Normen Mrotzinski
Teilanahme am Webinar "Aggression - Was der Hund wie sagen dürfen muss" im März 2019
Referentin: Nora Brede
Teilnahme am Webinar "Aggression bei Hundebegegnungen" im November 2018
Referentin: Ute Heberer
Teilnahme am Vortrag "Schwieriger Hund - Was tun?" im Juni 2018
Referent: Anton Fichtlmeier
Teilnahme am Vortrag "Die Persönlichkeit Deines Hundes" im Februar 2018
Referent: Mirko Tomasini
Teilnahme am Webinar "Wie Fütterung und Erkrankungen zusammen hängen. Ein Überblick am Beispiel der häufigsten Erkrankungen." im Mai 2017
Referentin: Ute Wadehn / Veranstalter: Communicanis, Gabriele Sauerland
Teilnahme am Webinar "Allergien beim Hund" im Mai 2017
Referentin: Annette Dragun / Veranstalter: Communicanis, Gabriele Sauerland
Teilnahme am Themenabend "Von Wölfen und Hunden lernen" im Oktober 2015
Referent: Anton Fichtlmeier
Teilnahme an der Dogintense (online) im Mai 2022
10 Tage mit verschieden Referenten und Vorträgen
Teilnahme am Hunde-Symposium Pforzheim "Vom Welpen zum Senior" im März 2019
Referenten Samstag:
Dr. Jürgen Zentek: Ernährung des Hundes - vom Welpen zum Senior
Sophie Strodtbeck: Dieser Anschluss ist vorübergehend nicht besetzt - Der Junghund in der Pubertät
Nadine Mattews: Konzeptionierung von Gruppenangeboten
Harry Meister: Erziehungsverwahrlosung bei Hunden - ein gesellschaftliches Phänomen
Referenten Sonntag:
PD Dr. Udo Gansloßer: Genetische,rassetypische und individuelle Einflüsse auf das Verhaltensprofil - ist die Distanzlosigkeit ein Teil der Hundwerdung und die Hyperaktivität eine Persönlichkeitsfrage?
Kate Kitchenham: Kluger Hund! Wie wir durch spielerische Beschäftigung die Entwicklung unserer Hunde optimal unterstützen und die Bindung vertiefen können
Nadine Mattews: Bis dass der Tod uns scheidet ... - Über die Entwicklung, die Vielfalt und Analyse von Separationsproblemen
Teilnahme am Hunde-Symposium Pforzheim "Stress, Angst und Aggression beim Hund" im April 2018
Referenten:
Robert Mehl: Neurobiologishe Grundlagen von Stress, Aggression und Angst
Dr. Marie Nitzschner: Ängstlichkeit und Aggressivität als Persönlichkeitsmerkmale
Vanessa Bokr: Apokalypse WAU - Wenn Hunde aus dem Ruder laufen
Vanessa Engelstädter: Der Umgang mit Aggression, Angst und Stress aus der Praxis des Mensch-Hund Trainings
Teilnahme an der Tagung zum Thema "Verhaltensgenetik" im Juni 2016
Referentin: Univ. Doz. Dr. Irene Sommerfeld-Stur
Teilnahme an einer Fortbildung für Problemhunde-Therapeuten im Septbember 2016
Teilnahme an einer Fortbildung für Problemhunde-Therapeuten im August 2015
Ich habe über 20 Jahre Hundeerfahrung.
|
|